Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube!
Startseite   >   Allgemein   >   BBS Stadthagen startet internationales Projekt zu digitaler Achtsamkeit

Aktuelles

BBS Stadthagen startet internationales Projekt zu digitaler Achtsamkeit

 

„Focus Shift“:
Internationale Kooperation für bewussteren Medienkonsum und mehr Konzentration

Die BBS Stadthagen koordiniert das zweijährige Erasmus+ finanzierte Projekt „Focus Shift – Rethinking Digital Habits“, das Jugendliche in Portugal, Italien, der Türkei und Deutschland zusammenbringt.
Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für die Chancen und Risiken digitaler Medien zu sensibilisieren, ihren Medienkonsum kritisch zu reflektieren und Strategien für mehr Konzentration und digitale Balance zu entwickeln.

„Viele Schülerinnen und Schüler können kaum noch längere Zeit konzentriert arbeiten – die ständige Reizüberflutung durch Smartphones erschwert nachhaltiges Lernen“, berichtet das Projektteam der BBS Stadthagen. Auch Lehrkräfte aus den Partnerländern beobachten ähnliche Entwicklungen: „Viele Jugendliche sind an sofortige Rückmeldungen und ständige Stimulation gewöhnt. Sie wechseln schnell zwischen Apps, Nachrichten und Videos – dadurch fällt tiefes Denken und Fokussieren immer schwerer,“ fasst eine Lehrkraft die Ergebnisse der internationalen Auftaktumfrage zusammen.

Das Projekt wird von Return – Fachstelle für Mediensucht aus Hannover unterstützt, die beim digitalen Kick-off-Meeting im Oktober 2025 einen Impulsvortrag zu Mechanismen digitaler Abhängigkeit hielt. Auch die Diakonie Schaumburg-Lippe begleitet die Schule über die Fachstelle Prävention Stadthagen in Fragen der Prävention und Suchtvorbeugung.
Der erste Schüleraustausch findet vom 17. bis 21. November 2025 in Portugal statt. Dort nehmen vier Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte der BBS Stadthagen teil.
Nach ihrer Rückkehr sollen sie als Multiplikatoren das Thema in die Schulgemeinschaft tragen. Der Gegenbesuch der internationalen Gäste in Stadthagen ist für Oktober 2026 geplant.
In dieser Woche soll es – in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover (aktuell in Planung) – Workshops und Experimente geben, die die Wirkung von Smartphones auf Aufmerksamkeit und Lernverhalten erlebbar machen.

Das Projektteam der BBS Stadthagen besteht aus rund acht Lehrkräften verschiedener Abteilungen sowie einer Schulsozialarbeiterin. Koordiniert wird es von Juliane Scherff, die gemeinsam mit Julia Mauritz den ersten Austausch begleiten wird. International arbeiten drei Lehrkräfte aus den Partnerschulen mit, die das Thema aus unterschiedlichen pädagogischen Perspektiven einbringen.
„Wir wollen Jugendliche nicht bevormunden, sondern sie befähigen, ihre digitale Welt selbstbestimmt und gesund zu gestalten“, betont das Projektteam.
Langfristig möchten die beteiligten Schulen Konzepte entwickeln, wie der Einsatz mobiler digitaler Geräte – von Smartphones bis Tablets – sinnvoll gestaltet werden kann, um Achtsamkeit, Konzentration und Lernfreude zu fördern.

(Foto: Das Projektteam der BBS Stadthagen mit den teilnehmenden Schüler:innen)

 

Juliane Scherff, Lehrkraft und Projektleiterin