Besuchen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube!
Startseite   >   Bildungsangebote   >   Vollzeitschulformen   >   Berufsfachschule   >   Elektrotechnik – Schwerpunkt Systemintegration

Elektrotechnik – Schwerpunkt Systemintegration

Computer Programmierer

Überblick

Im Vordergrund steht die Vermittlung der beruflichen Grundbildung zur Vorbereitung auf den Ausbildungsberuf des/der

  • Fachinformtiker/in Systemintegration.

Die einjährige Ausbildung richtet sich nach den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres und kann bei erfolgreichem Abschluss als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.

Während des Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung von 160 Zeitstunden in geeigneten Betrieben durchgeführt. Dabei sollen die komplexen betrieblichen Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen gelernt werden und die schulischen Lerninhalte im Praktikum eingebracht werden.Beschreibung der Schulform.

Ausbildung

Neben den allgemeinbildenden Fächern geht es in den berufsbezogenen Lernfeldern beispielsweise um folgende Inhalte:

  • Bestandteile, Aufbau und Vernetzung von Computern
  • Verarbeitung von Daten und Dateien im Computer
  • Installation von Rechnern (Hardware und Software)
  • Einsatz von Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations-, Präsentations- und Datenbankprogrammen
  • Programmentwicklung und Programmierung
  • Anwendung von Multimediaprogrammen
  • Arbeits-, Dokumentations- und Präsentationstechniken     

Ausbildungsdauer und Voraussetzungen

In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Realschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist. Es werden gute Kenntnisse im Bereich der Informations- und Telekommunikation erwartet.

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird das Abschlusszeugnis der Berufsfachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Systemintegration ausgehändigt. Dieser Abschluss kann bei Antritt einer Ausbildung im IT-Bereich als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.

Für Schüler und Schülerinnen mit dem Sekundarabschluss I besteht nter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit den Erweiterten Sekundarabschluss 1 zu erlangen.

Ansprechpartner

Heiko Sembdner

Abteilungsleiter
05721 9708-0 (Sekretariat)
05721 9708-70 (Heiko Sembdner)

Wilhelm Schaer

IT-Management
05721 9708-0 (Sekretariat)
05721 9708-47 (Wilhelm Schaer)

Downloads